Oberottendorf liegt östlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden im Übergangsbereich von Lausitzer Bergland und Sächsischer Schweiz. Es befindet sich im Norden der Stadt Neustadt in Sachsen und damit im Nordosten des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Das Waldhufendorf, dessen Ortsbild zahlreiche Dreiseithöfe bestimmen, liegt im Tal des Ottendorfer Dorfbachs, der über den Lohbach in die Polenz entwässert.
Im äußersten Nordosten der rund 857 Hektar großen Flur beginnt der Hohwald. In diese Richtung steigt das Gelände zum Valtenberg hin an, an dessen Hang sich ein großer Steinbruch befindet, wo Lamprophyre abgebaut werden. Die Fluren um Oberottendorf werden größtenteils landwirtschaftlich genutzt. Im Südosten schließt sich direkt Niederottendorf an. Im Südwesten grenzt die Gemarkung Oberottendorf an Rückersdorf, einen weiteren Neustädter Ortsteil. Westlich benachbart ist der Bischofswerdaer Stadtteil Großdrebnitz und nördlich der Schmölln-Putzkauer Ortsteil Putzkau, die beide zum Landkreis Bautzen gehören.
Die wichtigste Straße auf Oberottendorfer Flur ist die Staatsstraße 156 von Bischofswerda nach Neustadt in Sachsen, die den Ort westlich umgeht. Oberottendorf selbst wird vorwiegend durch die Bischofswerdaer Straße erschlossen, die mit Ausnahme des Oberdorfs weitgehend dem Ottendorfer Dorfbach folgt. Von ihr zweigt die Bahnhofstraße ab, die eine Verbindung zum westlich des Dorfkerns gelegenen Haltepunkt an der Bahnstrecke Bautzen–Bad Schandau sowie nach Rückersdorf herstellt. Oberottendorf ist an das Busnetz des Regionalverkehrs Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (RVSOE) angeschlossen.
Das Wohnhaus Bischofswerdaer Str. 285 in Oberottendorf hat 6 Wohneinheiten auf 3 Etagen; es gibt einen Keller und einen Dachboden. Der Garten hat einen Wäscheplatz und kann auch darüber hinaus von den Mietern genutzt werden: die Einrichtung einer Sitz- und Grillecke ist möglich.
Ein Hausmeisterservice übernimmt die Grundstückspflege und den Winterdienst. Auch die Hausreinigung erledigt ein Dienstleister regelmäßig.
Die Wohnung mit ca. 70 m² liegt im 1. OG in der Mitte des Hauses. PKW-Garage im Hof verfügbar. Ein öffentlicher Parkplatz, Bäcker, Fleischer und die Bushaltestelle befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Voraussichtlich frei ab September 2025
Kaltmiete | 434,00 € |
Betriebskosten | 90,00 € |
Heizkosten | 170,00 € |
Ges.Warmmiete | 694,00 € |
Energieausweis: in Auftrag gegeben
Baujahr: 1901 / Sanierung Gebäude: 1999
DSL verfügbar; Glasfaser im Ausbau
No reviews for house